Zusätzlich zu den alarmierten Funkmeldeempfängern und der Handyalamrierung erfolgt die Alarmierung über zwei im Ort installierte Sirenen, welche auch zur Warnung der Bevölkerung im Verteidigungsfall, bei Unwetter- oder Umweltkatastrophen eingesetzt werden können. Diese Alarmierung erfolgt nur ab bestimmten Einsatzstichworten.
Durch einen technischen Defekt an einem elektronischem Gerät entstand eine nicht unerhebliche Rauchentwicklung in einem Mehrparteienhaus. Unter schwerem Atemschutz wurde das Geräte aus der betroffenen Wohnung im Erdgeschoss gebracht und…
Zu einem Küchenbrand wurden wir in die Dr.-Heim-Straße alarmiert. Bis zu unserem Eintreffen konnten sich alle Bewohner in Sicherheit retten. Wir löschten den Brand ab und belüfteten im Anschluss das…
Eine Anwohnerin hat im Nachbargebäude eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude wahrgenommen. Telefonisch konnte Sie dort keinen erreichen.Nach erstem Erkunden konnte kein Brand festgestellt werden. Der Rauch kam vom Kamin.
Bewohner eines Mehrparteienhauses meldeten der ILS, dass in einer Nachbarwohnung der Rauchmelder piepst und man Brandgeruch & -rauch feststellen kann. Auf Klopfzeichen reagiert keiner in der betreffenden Wohnung. Ein Atemschutztrupp…
Am 03.07. um 01:20 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Würding, Egglfing und Kirchham zu einem Waldbrand im Kurwald alarmiert. Schon auf Anfahrt konnten man deutlich den Feuerschein erkennen.…
Wir wurden gemeinsam mit der FF Würding in den Tränkeweg alarmiert. Dort befand sich eine Person auf der Brücke über die Staatsstraße und drohte zu springen. Die Situation konnte dann…
Die Leitstelle bekam einen Notruf über das automatische Notrufsystem eines Autos (eCall). Da die Leitstelle den Fahrzeuglenker nicht erreichte, wurde umgehend die Rettungskette aktiviert. Wir wurden gemeinsam mit der FF…
In einem Mehrparteienhaus kam es in einer Wohnung zu einer großen Verpuffung. Hierbei wurden mehrere Fenster und Balkontüren aus den Verankerungen gerissen. 2 Bewohner kamen ins Krankenhaus, wobei 1 Person…